Wunschzettel

Warenkorb Warenkorb

RINGLEXIKON

Alles, was Sie über Ringe wissen sollten


Oberflächen

Polierte / Glänzende Oberfläche

Bei diesem Vorgang wird die Oberfläche vom Ring aufwändig und präzise poliert, so dass der Ring schön glänzend und spiegelnd ist. Klassische Trauringe werden fast immer poliert.

Längstmattierte Oberfläche

Eine andere Möglichkeit die Oberfläche zu bearbeiten, ist diese zu mattieren. Dabei werden dem Ring leichte, parallel zu dem Rand ausgerichtete Streifen verleiht, wodurch der Ring nicht glänzend, sondern stumpf und matt (Längstmatt).

Quermattierte Oberfläche

Quermattiert bedeutet, dass die Oberfläche mattiert wird und die Streifen quer zu dem Rand ausgerichtet werden. Dadurch bekommt der Ring eine schöne und besondere Oberfläche.

Schrägmattierte Oberfläche

Bei dieser Vorgehensweise werden die Streifen in 45° Winken zu dem Rand des Ringes ausgerichtet. Dadurch wirkt der Ring ganz anders als bei einer anderen Form der Mattierung.

Sandmattierte Oberfläche

Diese Oberfläche wird mit Hilfe eines Sandstrahlgebläses erzielt. Diese Mattierung ist besonders fein und elegant.

Hammergeschlagene Oberfläche

Diese Oberflächenbehandlung erfolgt meistens in einer liebevollen Handarbeit. Hierbei werden kleine runde Vertiefungen in den Ring geschlagen. Diese Verarbeitung führt dazu, dass jeder Ring zu einem Unikat wird.

Eismattierte Oberfläche

Bei dieser Behandlung wird die Oberfläche mit z. B. einem Diamantpad kreisförmig bearbeitet. Dadurch entstehen leichte, unstrukturierte Kratzer, die im Zusammenspiel mit polierten Oberflächen oder funkelnden Diamanten ein sehr interessantes Effekt erzielt.

Bei vielen Modellen kann die Ringoberflächen Bearbeitung persönlich ausgewählt werden.


Materialien

Gelbgold

Gold in seiner Naturfarbe ist immer gelb, daher die Bezeichnung „Gelbgold“. Andere Goldfarben, die uns bekannt sind, werden nur durch Verwendung von Zusatzmetallen wie Kupfer, Palladium etc. hergestellt. Gelbgold wird in verschiedenen Legierungen verarbeitet 333/- | 8ct; 585/- | 14ct; 750/- | 18ct. Feingold wird niemals ohne Zusatz von anderen Metallen verarbeitet, da Es dafür viel zu weich und dehnbar ist. Oft werden solche Metalle wie Silber, Platin, Palladium als Zusatzmetalle verwendet. Generell gilt, wie höher der Goldanteil, desto wertvoller ist das Schmuckstück. Bei Joolyn finden Sie die klassischen Trauringe in Gelbgold 333/-, Gelbgold 585/-, Gelbgold 750/-.

Trauringe aus Gelbgold >

Weißgold

 Weißgold ist eine beliebte Sorte vom Gold. Diese Farbe wird durch das Zusammensetzen vom Gold mit weißen Zusatzmetallen, wie Silber, Palladium, Platin etc., gewonnen. Trauringe aus Weißgold finden Sie bei Joolyn in Weißgold 333/-, Weißgold 585/-, Weißgold 750/-.

Trauringe aus Weißgold >

Rotgold / Roségold

Unter Rotgold oder Roségold versteht man eine Legierung vom Feingold mit Kupfer. Je nachdem wie stark die rote Farbe werden soll, werden die Kupferanteile angepasst. Die Goldfarbe ist Zurzeit sehr angesagt und lässt sich prima mit Weißgold kombinieren (bicolor Trauringe). Bei Joolyn finden Sie Eheringe auch das Rotgold / Roségold in 333/-, Rotgold 585/-, Rotgold 750/-.

Trauringe aus Rosegold >

Silber

Auch Silber gehört schon seit vielen Jahren zu den Metallen, die zur Herstellung der Trauringe, Verlobungsringe, Partnerringe etc. verwendet werden. Silber ist ein Metall mit der weißesten Farbe überhaupt. Da Silber auch sehr weich ist, wird es oft mit Kupfer legiert, um ihm Härte zu verleihen. Bei Joolyn finden Sie Silberringe ausschließlich in 925/- Legierung (Sterling Silber genannt). Silberringe werden immer rhodiniert oder platiniert, damit das Silber nicht anlaufen kann.

Trauringe/Verlobungsringe aus Silber >

Edelstahl

Im Gegensatz zu den Meisten Edelmetallen, ist Edelstahl sehr hart und Zugfest. Dank der schönen grauen Farbe und dem günstigen Preis, wird Edelstahl sehr gerne zur Herstellung besonders modernen Ringe verwendet, da es sich super mit Gold oder Silber kombinieren lässt. Bei Joolyn finden Sie Ringe aus Edelstahl mit Gelbgold, Rotgold, Weißgold oder Silber.

Trauringe aus Edelstahl >

Palladium

Palladium ist wesentlich härter als Gold und Platin, dabei aber genau so weiß und halb so schwer wie Platin. Dieses Metall ist fast genau so wertvoll wie Gold und ist relativ kratzfest, deshalb wird es sehr gerne zur Herstellung von Trauringen verwendet. Das Juwelierpalladium besteht meist aus 500/- Palladium. Die restlichen 50% sind die Zusatzmetalle. Da das Palladium dauerhaft beständig gegen Anlaufen und nicht so empfindlich gegenüber den Kratzern ist, bleiben Ihre Traumringe sehr lange in Ihrer Bestform.

Trauringe aus Palladium >

Platin

Platin ist mit Abstand das seltenste Edelmetall und damit sehr wertvoll. Dies ist ein Metall mit einem hohen Gewicht. Allein schon am Gewicht, kann man Weißgold vom Platin Unterscheiden, da Gold viel leichter ist. Platin nimmt beim Polieren einen hohen Glanz an und dank seiner grauweißen Farbe wirkt es besonders schöne in Verbindung mit Brillanten. Außerdem dank seiner Festigkeit, sind Diamanten in so einem Ring „sicher“ gefaßt. Platin wird meist in 600/- Platin oder in 950/- Platin Legierung verarbeitet.

Trauringe aus Platin >

Titan

Trauringe aus Titan genießen sind sehr beliebt, denn das Metall ist sehr hart, dennoch leicht und sehr gut für Allergiker geeignet. Solche Ringe haben einen gräulichen Farbton und oxidieren nicht bei Berührung mit der Luft.

Trauringe aus Titan >

Tungsten / Wolfram

Tungsten (auch Wolfram) genannt, wird immer beliebter bei der Herstellung von Trauringen, Eheringen, Verlobungsringen, Partnerringen. Es ist so kratzfest, dass es auch nach langer Zeit kaum Tragespuren zu sehen sind. Solche Ringe sind auch sehr Hautfreundlich und damit gut für Allergiker geeignet.

Trauringe aus Tungsten >

Keramik

Ebenso Trauringe aus Keramik sind sehr langlebig, da sie sehr hart sind. Außerdem ist Keramik nicht allergisch und somit eine gute Alternative für diejenigen, die an Metallallergien leiden. Ringe aus Keramik können Sie in weiß oder schwarz bestellen. Die Kombinationen von Keramik mit Silber oder anderen Metallen ist sehr beeindruckend.

Trauringe aus Keramik >

Carbon

Carbon ist eines der härtesten Metalle. Es ist ziemlich neu in der Trauring-Industrie, hat aber schon sehr viele Herzen erobert. Carbon eignet sich besonders für Menschen, die viel mit Händen arbeiten, denn dieses Metall kaum Tragespuren zeigt.

Trauringe aus Carbon >


DER UNTERSCHIED ZWISCHEN DIAMANTEN UND BRILLANTEN

Das Wort Brillant kommt aus dem französischen und bedeutet "glänzend", "strahlend". Ein Brillant ist ein Diamant mit einem speziellen Brillantschliff. Durch diesen Schliff, bekommt ein Diamant seinen besonderen Glanz und wird zu einem Brillanten.

Auf dem unteren Bild wird der Brillantschliff erklärt:

 

 

 

Was bedeutet Karat?

Karat bei einem Brillanten bedeutet, wie groß der funkelnde Stein , als sein Durchmesser ist. Das Karatgewicht wird nach folgender Formel ermittelt: (Durchmesser in mm)³ x 0,0037

 

Durchmesser

Karat

1,1 mm

0,0005 ct

1,4 mm

0,01 ct

2,0 mm

0,03 ct

3,0 mm

0,10 ct

4,1 mm

0,25 ct

5,1 mm

0,50 ct

5,9 mm

0,75 ct

6,5 mm

1,00 ct

7,4 mm

1,50 ct

8,2 mm

2,00 ct


Farbe | Color

Wie wertvoll ein Diamant ist, hängt auch von der Farbe ab. Je „weißer“ die Farbe von dem Stein ist, desto wertvoller ist der Diamant.

Farben Skala:

Hochfeines Weiß | r River

Feines Weiß | tw Top Wesselton

Weiß | w Wesselton

Leicht getöntes Weiß | tcr Top Crystal

Getöntes Weiß | cr Crystal

Getönt | tca Top Cape

 

Reinheit | Clarity

Ein weiterer Punkt zum Bestimmen von Wertigkeit ist die Reinheit des Diamanten. Die meisten Brillanten haben sehr kleine natürliche Merkmale, die auch als Einschlüsse bezeichnet werden. Je weniger und kleiner die Einschlüsse sind, um so besser kann Licht den Brillant durchdringen und desto hochwertiger ist der Brillant.

Bei Joolyn finden Sie folgende Diamanten:

IF Intern lupenrein

VVS Sehr, sehr kleine Merkmale

SI kleine Merkmale

P1 mit bloßem Auge nicht sichtbar

P2 mit bloßem Auge schwer erkennbar

P3 mit bloßem Auge gut erkennbar

 

Schliff | Cut

Für einen Brillanten ist der Schliff von großer Wichtigkeit. Denn durch den Schliff bekommt der Diamant seinen unfassbaren Glanz. Der am häufigsten verwendete Schliff bei Diamanten ist der Brillantschliff. Nur Diamanten mit diesem Schliff können Brillanten genannt werden.

In der Trauring Herstellung sind unterschiedliche Arten vom Fassungen von Brillanten möglich. So sind Einreiben, Einspannen, Kanalfassung, Anstechen, Verschnitt, Krappenfassung bekannt.

Was ist ein Brillant?

Ein Brillant ist ein Diamant (Edelstein), der mit dem Brillantschliff bearbeitet wurde. Brillantschliff unterscheidet sich bei verschieden großen Diamanten. Der vollkommene Schliff mit 56 Facetten können nur Diamanten in der Größe ab 0,04ct erhalten. Dieser Schliff gilt als besonders Glänzend. Kleinere Brillante erhalten den Brillantschliff mit 32 Facetten.

Ausserdem gibt es Baguetteschliff und Prinzessschliff in der Verarbeitung von Diamanten.

Was ist ein Zirkonia?

Ein Zirkonia ist ein Imitat vom Brillanten. Oft werden sie ebenfalls mit dem Brillantschliff bearbeitet. Hochwertige Zirkonia sind in diesem Fall für einen Leihen vom Brillanten nur sehr schwer zu unterscheiden, den sie verfügen über einen tollen Glanz.